Schulsozialarbeit

Das Projekt Schulsozialarbeit beinhaltet die kostenlose Beratung und Unterstützung bei vielfältigen Problemlagen. Mit Blick auf präventive Ansätze möchten wir die Schüler*innen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung fördern, dazu beitragen, Benachteiligungen zu vermeiden und abzubauen. Außerdem möchten wir Eltern und Lehrer*innen bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz beraten und unterstützen sowie zu einer Schüler*innenfreundlichen Umwelt beitragen.

Unsere Arbeit orientiert sich an den Bedarfen der Zielgruppe und umfasst folgende Methoden und Angebote:

  • Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit und Elternarbeit
  • Elemente der Gemeinwesenarbeit (Vernetzung und Kooperation mit Jugendhilfeakteur*innen
  • zielgruppenorientierte Beratung von Lehrer*innen
  • Hilfe zur Verbesserung des Klassenklimas und der Lernbedingungen
  • Unterstützung der Schüler*innen bei der Bewältigung des Schulalltags
  • Unterstützung bei Projektideen
  • Angebote der außerschulischen Jugendbildung
  • Kompetenzentwicklung
  • Hilfe zur Konfliktbewältigung


Alle unsere Angebote basieren auf Freiwilligkeit.

Oberschule Bannewitz
  • .
  • Schulsozialarbeiterin: Vanessa Endler
  • Email: schuso.bannewitz@projugendev.de
  • Handy: 01525 9490388
  • Sprechzeiten: Dienstag bis Freitag 08:30 - 15:00 Uhr (und nach Vereinbarung)
Oberschule Kreischa
  • .
  • Schulsozialarbeiterin: Julia Eichler
  • Email: schuso.kreischa@projugendev.de
  • Festnetz: 035206 329 042
  • Handy: 0172/7986773
  • Raum: 112
  • Zeit: Dienstag bis Freitag 08:00 - 15:00 Uhr (und nach Vereinbarung)
Oberschule Geising
  • .
  • Ansprechperson: Desiree Weißbach
  • Email: schuso.geising@projugendev.de
  • Festnetz: 03505638919
  • Zeit: Mittwoch 8 - 15 Uhr
  • Mittwoch von 12 bis 14:30 Uhr findet der Schulclub statt.
  • Raum: Schulsozialarbeiter*innen Raum im Rathaus
Oberschule Wilsdruff
  • .
  • Schulsozialarbeiterin: Anna-Lena Damm
  • Email: schuso.wilsdruff@projugendev.de
  • Handy: 01523 7087420
  • Raum: 2.04 (3. Etage)
  • Zeit: Dienstag bis Donnerstag 07:30 - 15:00 Uhr; Freitag 07:30 - 14:00 Uhr; (und nach Vereinbarung)

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.